Impressum

Alexander Rudolf Ebner

Stand Up Paddel Salzburg

Telefon:  +43 69913313000
Mobil:  +4369913313000
E-Mail:  alex@stand-up-paddle-salzburg.at
Web:  https://www.stand-up-paddle-salzburg.at

Firmendaten laut Gewerbedatenbank

Firmenname: Alexander Rudolf Ebner 
Geschäftsbezeichnung:Stand Up Paddel Salzburg
Adresse: Thenngass 7, 5020 Salzburg
 
Stand Up Board Verkauf/Verleih, Firmenevent, Touren, Kurse

Produkte und Leistungen

Hochwertige Stand Up Board und Zubehör
Firmenevents- Salzachtour
Grundkurs
Touren
Veranstaltung von Rennen

Gewerbewortlaut: Handelsgewerbe mit Ausnahme der reglementierten Handelsgewerbe

GISA-Zahl: 27823583

Berufszweig: Handel mit Sportartikeln

Behörde gem. ECG (E-Commerce Gesetz) Magistrat der Stadt Salzburg

Seit 01.07.2015 (kann vom Gründungsdatum abweichen)

___

Erklärung zur Informationspflicht 

(Datenschutzerklärung) 

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. 

Kontakt mit uns 

Wenn Sie per Formular auf der Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen sechs Monate bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. 

{Wenn ein Webshop betrieben wird} 

Datenspeicherung 

Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorganges und zur späteren Vertragsabwicklung vom Webshop-Betreiber im Rahmen von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers gespeichert werden, ebenso wie Name, Anschrift und Kreditkartennummer […] des Käufers. 

Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung ihr angegebenen Daten auch bei uns gespeichert.

 Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Eine Datenübermittlung an Dritte erfolgt nicht, mit Ausnahme der Übermittlung der Kreditkartendaten an die abwickelnden Bankinstitute/Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Abbuchung des Einkaufspreises, an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen. 

Nach Abbruch des Einkaufsvorganges werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht. Im Falle eines Vertragsabschlusses werden sämtliche Daten aus dem Vertragsverhältnis bis zum Ablauf der steuerrechtlichen Aufbewahrungsfrist (7 Jahre) gespeichert. Die Daten Name, Anschrift, gekaufte Waren und Kaufdatum werden darüber hinaus bis zum Ablauf der Produkthaftung (10 Jahre) gespeichert. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der gesetzlichen Bestimmungen des § 96 Abs 3 TKG sowie des Art 6 Abs 1 lit a (Einwilligung) und/oder lit b (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO. 

Ihre Rechte 

Ihnen stehen bezüglich Ihrer bei uns gespeicherten Daten grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei uns oder der Datenschutzbehörde beschweren. 

___

AGB

§ 1 Geltungsbereich
1.1.
Diese Vertragsbestimmungen (die „Vertragsbestimmungen“) gelten für Veranstaltungen
sowie den Anmeldestartbetrieb von Legen of Ox (nachfolgend der VERANSTALTER). Das Vertragsverhältnis kommt diesfalls
ausschließlich zwischen dem Dritten und dem KUNDEN zustande. Die Vertragsbestimmungen
werden diesfalls dem Vertragsverhältnis zwischen dem Dritten und dem KUNDEN mit der
Maßgabe zugrunde gelegt, dass an die Stelle des VERANSTALTERS der jeweilige Dritte als der
tatsächliche Veranstalter tritt.
3
§ 2 Startgebühr
2.1.
Zutritt zu kostenpflichtigen Veranstaltungen wird nur über Vorweis einer gültigen
Eintrittskarte („Eintrittskarte“) gewährt. Eine Eintrittskarte ist gültig, wenn sie bezahlt und
unversehrt ist. Nur der erste Vorweis einer Eintrittskarte berechtigt zum Zutritt. Kann keine
gültige Eintrittskarte vorgewiesen werden, ist der VERANSTALTER unabhängig von den
Gründen für den Nichtvorweis (inkl. Verlust) berechtigt, den Zutritt zur Veranstaltung (ohne
Erstattungsanspruch) zu verwehren. Die entwertete Eintrittskarte ist während der
Veranstaltung mitzuführen; kann diese nicht vorgewiesen werden, ist der VERANSTALTER
unabhängig von den Gründen für den Nichtvorweis (inkl. Verlust) berechtigt, den Besucher
(ohne Erstattungsanspruch) von der Veranstaltung wegzuweisen.
2.2.
Der VERANSTALTER behält sich vor,
– Eintrittskarten zu personalisieren und auf bestimmte Personen auszustellen; die
Eintrittskarte berechtigt diesfalls ausschließlich die namentlich genannte Person zum
Zutritt;
– Personen den Zutritt aus sachlichen Gründen zu verwehren.
2.3.
Auf Ermäßigungen besteht kein Rechtsanspruch. Die Voraussetzungen allfälliger
Ermäßigungen sind bei Zutritt zur Veranstaltung über Verlangen dem VERANSTALTER
nachzuweisen. Kann der Nachweis nicht erbracht werden, kann der Zutritt bei
Nichtbezahlung des Unterschiedsbetrages zum Normalpreis (ohne Erstattungsanspruch)
verweigert werden.
2.4.
Der VERANSTALTER behält sich vor, die Zutrittszeiten zu einer Veranstaltung zu begrenzen
und einen Zutritt nach Beginn der Veranstaltung zu verwehren oder auf bestimmte Zeiten
(z. B. Pausenzeiten) zu beschränken.
[Hinweis: die Zutrittszeiten sollten direkt auf der Eintritts-karte angegeben werden.]
2.5.
Karten sind ohne Rücksicht auf den Grund des Erstattungsbegehrens des KUNDEN (allerdings
unbeschadet Punkt 3.1. unten) nicht erstattungsfähig. Ein Widerrufsrecht besteht auch nicht
bei Onlinekauf (vgl. § 18 Abs 1 Z 10 FAGG).
4
2.6.
Der Weiterverkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen vom VERANSTALTER mit
Gewinnerzielungsabsicht ist verboten und führt zur Ungültigkeit der Eintrittskarte. Der
VERANSTALTER behält sich das Recht vor, die Anzahl der pro KUNDE verkäuflichen
Eintrittskarten zu beschränken.
§ 3 Absage und Änderung von Veranstaltungen
3.1.
Der VERANSTALTER hat sich die Absage der Veranstaltung vorzubehalten. Eine Absage kommt
jedenfalls (aber nicht ausschließlich) in folgenden Fällen in Betracht:
– Unwetter oder Naturkatastrophen,
– allgemeine oder spezifische Gefahrenlagen, wie Terrorwarnungen, Epidemien,
Pandemien oder andere Bedrohungen für die öffentliche Sicherheit,
– Erkrankung oder Ausfall des Künstlers oder einer anderen für die Veranstaltung
wesentlichen Person,
– behördliche Anordnungen oder Auflagen, die die Durchführung der Veranstaltung
unmöglich machen,
– technische Probleme, die die Durchführung der Veranstaltung erheblich beeinträchtigen
und nicht rechtzeitig behoben werden können (z.B. Stromausfall, technisches Versagen
von wichtigem Veranstaltungsequipment etc.).
Im Falle der Absage ist der VERANSTALTER zur Erstattung des Kartenpreises an den KUNDEN
verpflichtet.
Bietet der VERANSTALTER einen Ersatztermin an und nimmt der KUNDE diesen Ersatztermin
in Anspruch, verzichtet der KUNDE auf den Erstattungsanspruch gegenüber dem
VERANSTALTER.
Sofern es sich bei dem KUNDEN um einen Unternehmer handelt, sind weitergehende
Ansprüche des KUNDEN (z. B. Spesen, Reise- und Nächtigungskosten oder dgl.) jedenfalls
ausgeschlossen und verfällt der Erstattungsanspruch 3 Monate nach dem ursprünglichen
Veranstaltungstermin.
3.2.
Der VERANSTALTER behält sich vor, Veranstaltungen in jeglicher Hinsicht zu ändern.
Geringfügige und zumutbare Änderungen der Veranstaltung (z. B. geringfügige Änderung von
Zeit und Dauer der Veranstaltung, Verlegung des Veranstaltungsortes in räumlicher Nähe,
5
Änderung der Zusammensetzung eines Ensembles, punktuelle Änderung von Line-Ups oder
gleichwertige Änderungen) begründen keinen Erstattungsanspruch des KUNDEN.
3.3.
Freiluft-Veranstaltungen können bei jeder Witterung statt-finden. Der Besucher ist – unter
Einhaltung der Hausordnung (z. B. Verbot von Regenschirmen) – selbst für
witterungsadäquate Bekleidung (inkl. Regenschutz) verantwortlich.
4.1.
Ergänzend gilt für Veranstaltungen Folgendes:
– Minderjährige sind zu Veranstaltungen des VERANSTALTERS nur in Begleitung einer
Aufsichtsperson zugelassen, soweit im Einzelfall für eine Veranstaltung nichts
Abweichendes festgelegt ist.
– Soweit die Eintrittskarte dem zutrittsberechtigten Besucher einen bestimmten Platz
zuweist, ist der Besucher nicht zur Einnahme eines anderen Platzes berechtigt.
– Film-, Bild- und Tonaufnahmen durch Besucher während der Veranstaltung sind nicht
gestattet. Bei Zuwiderhandeln sind die Film-, Bild- und Tonaufnahmen zu löschen.
4.2.
Sicherheitskontrollen und Anweisungen ausgehend vom Personal des VERANSTALTERS (insb.
Einlasspersonal, Ordnungspersonal) ist Folge zu leisten.
4.3.
Der VERANSTALTER ist berechtigt, Personen bei Verstoß gegen die Hausordnung oder sonstige
vertragliche Verpflichtungen (ohne Erstattungsanspruch des KUNDEN) den Zutritt zur
Veranstaltung zu verwehren und/oder von der Veranstaltung wegzuweisen.
6
§ 5 Haftung
5.1.
Die Haftung des VERANSTALTERS beschränkt sich auf Schadenersatzansprüche des KUNDEN
wegen
– Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit sowie
– sonstiger Schäden, die auf eine vorsätzliche oder grob fahrlässige Pflichtverletzung oder
eine leicht fahrlässige Verletzung vertraglicher Hauptleistungspflichten des
VERANSTALTERS zurückzuführen sind.
5.2.
Es obliegt dem Besucher der Veranstaltung, sich seiner Gesundheit und möglicher Risiken
bewusst zu sein. Es liegt insbesondere in seiner Eigenverantwortung, vor der Teilnahme an
der Veranstaltung zu prüfen, ob er anfällig für veranstaltungsbedingte Gesundheitsprobleme
ist.
Der Besucher nimmt insbesondere zur Kenntnis:
– Bei Veranstaltungen (insb. Konzerten) besteht auf Grund der Lautstärke die Gefahr von
Hör- und Gesundheitsschäden.
– Bei Veranstaltungen können Lichttechnik und visuelle Effekte verwendet werden, die für
einige Personen gesundheitliche Risiken darstellen können (z. B. Strobe-Effekte, schnelle
Lichtwechsel, flackernde Lichter und intensive Lichtstrahlen). Solche Effekte können bei
Personen mit Epilepsie, Fotosensibilität oder anderen lichtempfindlichen
Gesundheitszuständen unerwünschte Reaktionen auslösen.
– [allfällige weitere veranstaltungsspezifische Gefahrenhinweise (unbeschadet
weitergehender Schutz- und Hinweispflichten bei der Veranstaltung selbst)]
Der Besucher nimmt diese Gefahren in Kauf und trifft eigenverantwortlich angemessene
Maßnahmen zu deren Vermeidung (z. B. Gehörschutzmaßnahmen, Sonnenbrillen, bis hin zur
Nichtteilnahme an der Veranstaltung etc.).
5.3.
Der VERANSTALTER schuldet kein bestimmtes Qualitätsmaß von Unterhaltungsprogrammen
und künstlerischen Darbietungen (z. B. der Darbietung eines Künstlers, der Inszenierung
eines Regisseurs etc.). Ankündigungen von Ensemble-Besetzungen, Line-Ups und dgl.
erfolgen jedenfalls ohne Gewähr (siehe oben Punkt 3.2.).
5.4.
Auch eine allfällige Haftung des VERANSTALTERS für den Verlust, Diebstahl oder die
Beschädigung von Wertgegenständen ist auf Fälle von grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz
beschränkt. Andernfalls erfolgt die Mitnahme von Wertgegenständen auf eigene Gefahr.

WKO Stand 2025